in

Homepage-Aufbau für kleine Unternehmen

Ein professioneller Internetauftritt ist auch für Kleinunternehmer sehr wichtig. Wie Sie diesen für wenig Geld bekommen und was dabei zu beachten ist, erklären wir in diesem Artikel.

Was ist ein Kleinunternehmer?

Wenn Sie bestimmte Voraussetzungen erfüllen, gelten Sie in Deutschland als Kleinunternehmer. Sie müssen im Inland ansässig sein. Seit 2025 gilt: Ihr Umsatz darf im vorherigen Kalenderjahr maximal 25.000 Euro betragen haben und im laufenden Jahr nicht über 100.000 Euro liegen.

Die Kleinunternehmerregelung bringt gewisse Vorteile mit sich. Sie sind zum Beispiel nicht zur Erstellung von E-Rechnungen verpflichtet, müssen diese allerdings von Ihren Geschäftspartnern annehmen. Außerdem müssen Sie keine Umsatzsteuer berechnen. Dementsprechend brauchen Sie dafür weder eine Voranmeldung noch eine Jahreserklärung für das Finanzamt zu machen. Allerdings dürfen Sie dann auch keine Vorsteuer geltend machen.

Tipp: Ob es für Ihr Unternehmen ökonomisch sinnvoller ist, diese Regelung in Anspruch zu nehmen oder darauf zu verzichten, besprechen Sie am besten mit Ihrem Steuerberater.

Wie sollte eine Homepage für ein kleines Unternehmen aussehen?

Sie muss in erster Linie seriös und professionell wirken. Diesen Eindruck vermitteln Sie mit einem ästhetischen Design und einem hochwertigen Inhalt, der eine gute Mischung aus Texten und Bildern sein sollte. Alles muss der Wahrheit entsprechen und auf dem aktuellen Stand sein. Achten Sie darauf, dass die gesamte Seite übersichtlich ist! Das Navigieren zwischen den einzelnen Bereichen muss unkompliziert sein. Damit machen Sie Ihre Kunden glücklich.

Ganz wichtig ist, dass Sie auf Ihrer Business-Website die erforderlichen Rechtstexte einfügen. Sie benötigen ein Impressum, das die Verantwortlichkeiten darlegt. Dieses muss fehlerfrei sein, da es sonst Schwierigkeiten mit anderen Internetnutzern oder Abmahnvereinen geben kann.

Je nach Art der Website werden zusätzlich die AGB, Datenschutzerklärungen und Widerrufsbelehrungen verlangt. Wer einen Onlineshop hat, muss die Kunden über die jeweiligen Zahlungs- und Lieferbedingungen informieren. 

Für viele Kleinunternehmen reicht eine einfache Homepage. Diese dient zur Präsentation und Kontaktaufnahme. Ob Sie diese umfangreicher gestalten und mit Unterseiten ausstatten sollten, hängt davon ab, welche Ziele Sie damit verfolgen. Es kann sinnvoll sein, wenn Sie Ihren Kunden eine ausgiebige Beratung und einen besonderen Service bieten möchten. Das ist unter anderem bei Produkten wichtig, die einen hohen Erklärungsbedarf haben.

Zusatz-Tipp: Achten Sie unbedingt darauf, dass Ihre Seite mobiloptimiert ist. Immer mehr Nutzer besuchen Websites ausschließlich über Smartphones oder Tablets. Eine Homepage, die auch auf kleineren Displays gut lesbar und leicht bedienbar ist, erhöht Ihre Reichweite und sorgt für eine bessere Nutzererfahrung.

Darüber hinaus stärken Kundenbewertungen, Referenzen und ein klar erkennbarer Ansprechpartner das Vertrauen in Ihr Unternehmen. Schon wenige authentische Rezensionen oder kurze Erfahrungsberichte können entscheidend sein, ob ein Besucher zum Kunden wird. Stellen Sie außerdem sicher, dass Ihre Kontaktdaten leicht auffindbar sind – am besten direkt im Kopf- oder Fußbereich jeder Seite.

Welche Homepage ist am besten für kleine Firmen geeignet?

Da diese meistens nur einen einfachen Internetauftritt benötigen und ein geringes Budget haben, sind Baukastensysteme die ideale Lösung. Damit erstellen Sie die Website selbst, indem Sie Design-Vorlagen verwenden. Vorkenntnisse brauchen Sie nicht. Alles ist leicht verständlich und schnell erledigt.

Oft kommt die Drag-and-drop-Methode zum Einsatz, mit der Sie die gewünschten Elemente mit wenigen Klicks an den richtigen Platz bewegen. So basteln Sie sich innerhalb von kurzer Zeit eine perfekte Homepage. Für die SEO-Keyword-Recherche und das Impressum dürfen Sie moderne Online-Werkzeuge nutzen. Das spart viel Arbeit und Zeit. Sie bekommen alles aus einer Hand und werden mit dem Ergebnis zufrieden sein.

Darüber hinaus sollten Kleinunternehmer die lokale Sichtbarkeit nicht unterschätzen. Eine Einbindung von Google Maps, lokale Keywords oder die Verknüpfung mit einem Google-Business-Profil tragen dazu bei, dass potenzielle Kunden Sie leichter finden. Gerade für Dienstleister oder kleine Geschäfte vor Ort kann das den entscheidenden Unterschied machen.

Welche Vorteile bietet ein Baukastensystem?

Neben der leichten Handhabung haben die praktischen DIY-Website-Builder noch weitere Pluspunkte. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist exzellent. Für den Aufbau und das Design müssen Sie überhaupt nichts bezahlen. Selbst die Nutzungsgebühren halten sich in Grenzen und liegen oft sogar unter 20 Euro im Monat. Sie können die Kosten präzise kalkulieren – perfekt für Kleinunternehmer.

Dank der großen Design-Auswahl bekommen Sie eine individuelle Homepage. Diese wird genau auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt. Das betrifft auch die Funktionen. Optional lassen sich ein Buchungssystem, ein Onlineshop oder ein Blog integrieren. Eine Social-Media-Verknüpfung ist möglich. Diese ist zu empfehlen, um die positiven Effekte von allen Internetauftritten miteinander zu vereinen und die Synergieeffekte zu nutzen. Je höher Ihre Reichweite ist, desto besser sind die Chancen auf neue Kunden und steigende Umsätze.

Nicht vergessen: Eine Website ist kein statisches Projekt. Sie sollte regelmäßig aktualisiert werden – sei es durch neue Referenzen, aktuelle Angebote oder interessante Blogbeiträge. So wirken Sie dynamisch, kundenorientiert und bleiben langfristig sichtbar.

Sie möchten sofort loslegen? Hier können Sie eine kostenlose Website erstellen.

Fazit 

Auch für kleine Unternehmen ist eine Website heute unverzichtbar. Mit einem Baukastensystem schaffen Sie den Einstieg schnell, günstig und ohne Vorkenntnisse. Achten Sie auf Professionalität, mobile Optimierung und aktuelle Inhalte – dann haben Sie die besten Chancen, online erfolgreich neue Kunden zu gewinnen.

Wie findest du den Artikel?

Verfasst von Redakteur

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert