in

Feiertage Österreich 2025

Ein Blick auf den Kalender 2025 zeigt, dass in Österreich zahlreiche Feiertage anstehen – von nationalen gesetzlichen Feiertagen über wichtige kirchliche Festtage bis hin zu regionalen Landesfeiertagen und schulfreien Tagen. Im Folgenden finden Sie eine chronologische Übersicht aller relevanten Feiertage in Österreich für das Jahr 2025 mit den jeweiligen Daten. Dabei wird sowohl auf bundesweite arbeitsfreie Tage als auch auf kirchliche Gedenktage und regionale Besonderheiten eingegangen. Selbst Feiertage, die 2025 auf ein Wochenende fallen und somit keine zusätzlichen freien Arbeitstage bringen, werden der Vollständigkeit halber erwähnt, da sie dennoch offiziell begangen werden.

Gesetzliche Feiertage 2025 in Österreich

Die folgenden Tage sind im Kalenderjahr 2025 gesetzliche Feiertage in ganz Österreich (bundesweit arbeitsfrei gemäß Arbeitsruhegesetz). Diese Feiertage sind chronologisch nach Datum sortiert:

Datum (2025) Wochentag Feiertag
1. Januar 2025 Mittwoch Neujahr (Neujahrstag)
6. Januar 2025 Montag Heilige Drei Könige
20. April 2025 Sonntag Ostersonntag
21. April 2025 Montag Ostermontag
1. Mai 2025 Donnerstag Staatsfeiertag (Tag der Arbeit)
29. Mai 2025 Donnerstag Christi Himmelfahrt
8. Juni 2025 Sonntag Pfingstsonntag
9. Juni 2025 Montag Pfingstmontag
19. Juni 2025 Donnerstag Fronleichnam
15. August 2025 Freitag Mariä Himmelfahrt
26. Oktober 2025 Sonntag Nationalfeiertag
1. November 2025 Samstag Allerheiligen
8. Dezember 2025 Montag Mariä Empfängnis
25. Dezember 2025 Donnerstag Christtag (Weihnachten)
26. Dezember 2025 Freitag Stefanitag (2. Weihnachtsfeiertag)

Hinweis: Ostersonntag und Pfingstsonntag sind in Österreich gesetzlich anerkannte Feiertage, obwohl sie immer auf einen Sonntag fallen. Sie führen daher zu keinem zusätzlichen arbeitsfreien Tag über das reguläre Wochenendruhezeit hinaus. Ähnlich verhält es sich 2025 mit dem Nationalfeiertag (26. Oktober), der auf einen Sonntag fällt, sowie Allerheiligen (1. November) auf einem Samstag – diese Termine bringen keinen zusätzlichen freien Werktag für Arbeitnehmer. Für Arbeitnehmer zählen gesetzliche Feiertage, die auf Wochenendtage entfallen, nicht als bezahlte Feiertage. Dennoch finden die üblichen Feierlichkeiten und Brauchtumsaktivitäten natürlich statt. So werden etwa am Nationalfeiertag (26. Oktober) auch an einem Sonntag offizielle Gedenkveranstaltungen abgehalten, und an Allerheiligen besuchen die Menschen traditionsgemäß die Friedhöfe, unabhängig vom Wochentag.

Positiv zu vermerken ist, dass mehrere Feiertage 2025 auf einen Donnerstag, Freitag oder Montag fallen, was verlängerte Wochenenden ermöglicht. Christi Himmelfahrt am 29. Mai (Donnerstag) und Fronleichnam am 19. Juni (Donnerstag) laden beispielsweise dazu ein, den anschließenden Freitag als Fenstertag zu nutzen. Mariä Himmelfahrt am 15. August 2025 fällt auf einen Freitag – hier ergibt sich ein automatisches verlängertes Wochenende. Auch Mariä Empfängnis am 8. Dezember 2025 ist ein Montag, wodurch sich ein freies Wochenende von Samstag bis Montag ergibt. In diesen Fällen kann mit wenigen Urlaubstagen eine lange zusammenhängende Freizeit geschaffen werden, was sowohl Arbeitnehmer als auch die Tourismusbranche zu nutzen wissen. Die Weihnachtsfeiertage 2025 liegen außerdem günstig mitten in der Woche (Donnerstag/Freitag), sodass man mit wenigen Urlaubstagen einen ausgedehnten Weihnachtsurlaub genießen kann.

Landesfeiertage 2025 (regionale Feiertage)

Neben den bundesweiten Feiertagen besitzt jedes österreichische Bundesland zusätzliche Landesfeiertage, die meist dem jeweiligen Landespatron oder einem historischen Ereignis gewidmet sind. An diesen Tagen sind in den betreffenden Bundesländern Schulen sowie Ämter und Behörden geschlossen, jedoch handelt es sich nicht um bundesweite Feiertage – außerhalb des jeweiligen Landes gilt also NormalbetriebArbeitsfrei ist an einem Landesfeiertag in der Regel nur der öffentliche Dienst im betreffenden Land, viele Arbeitgeber gewähren ihren Mitarbeitern aber ebenfalls frei oder zahlen Feiertagszuschläge. Urlaubsgeld/Feiertagsentgelt steht Arbeitnehmern an Landesfeiertagen ebenfalls zu, allerdings nur im jeweiligen Bundesland.

Die wichtigsten Landesfeiertage sind der Josefstag, der Florianitag, der Rupertitag, der Martinstag und der Leopolditag – sie beziehen sich auf Schutzheilige, die als Landespatrone verehrt werden. Daneben gibt es in Kärnten einen staatlichen Gedenkfeiertag am 10. Oktober zur Erinnerung an die historische Volksabstimmung. Die folgende Tabelle listet die Landesfeiertage 2025 in chronologischer Reihenfolge:

Datum (2025) Wochentag Anlass / Landesfeiertag Geltung (Bundesland)
19. März 2025 Mittwoch St. Josef (Josefstag) – Landespatron Kärnten, Steiermark, Tirol, Vorarlberg (schulfrei)
4. Mai 2025 Sonntag St. Florian (Florianitag) – Landespatron Oberösterreich (fällt 2025 auf einen Sonntag)
27. Juni 2025 Freitag Hl. Hemma von Gurk (Hemmatag) – Landespatronin Kärnten (schulfrei; Landesmutter von Kärnten)
24. Sept 2025 Mittwoch Hl. Rupert (Rupertitag) – Landespatron Salzburg (schulfrei)
10. Oktober 2025 Freitag Tag der Volksabstimmung (Kärntner Volksabstimmung 1920) Kärnten (schulfrei; Ämter geschlossen)
11. November 2025 Dienstag Hl. Martin (Martinstag) – Landespatron Burgenland (schulfrei)
15. November 2025 Samstag Hl. Leopold (Leopolditag) – Landespatron Niederösterreich und Wien (fällt 2025 auf Samstag)

Erläuterungen: Der Josefstag am 19. März ist in Kärnten, der Steiermark, Tirol und Vorarlberg ein Landesfeiertag zu Ehren des heiligen Josef. Schüler und Lehrer in diesen Bundesländern haben an diesem Tag schulfrei, und auch Behörden bleiben geschlossen. Historisch war der Josefitag dort bis in die 1950er Jahre sogar ein allgemeiner Feiertag, wurde dann aber abgeschafft. – Der Florianitag (4. Mai) ehrt den Hl. Florian, Landespatron von Oberösterreich; im Jahr 2025 fällt er jedoch auf einen Sonntag, wodurch ohnehin arbeitsfrei ist und keine gesonderten Regelungen nötig sind. – St. Hemma (27. Juni) ist Landespatronin in Kärnten (neben Josef) und ihr Festtag, der Hemmatag, wird in Kärnten feierlich begangen (u. a. Wallfahrten in Gurk) – Schulen und Amtsstellen in Kärnten bleiben an diesem Freitag geschlossen. – Der Rupertitag am 24. September ist Landesfeiertag in Salzburg zu Ehren des hl. Rupert, des Gründers der Stadt; an diesem Mittwoch sind Schulen und Ämter im Land Salzburg geschlossen. – 10. Oktober: In Kärnten wird an diesem Tag der Jahrestag der Volksabstimmung 1920 begangen. Dieser Landesfeiertag ist arbeitsfrei für Schulen und Behörden in Kärnten – viele Kärntner nutzen das lange Wochenende (der 10. Oktober 2025 ist ein Freitag) für Kurzurlaube oder Gedenkveranstaltungen. – Martinstag am 11. November: Im Burgenland ist der hl. Martin Landespatron; der 11.11. 2025 (Dienstag) ist dort schulfrei und öffentliche Dienststellen bleiben geschlossen. – Leopolditag am 15. November: Der hl. Leopold ist Landespatron in Niederösterreich und Wien. 2025 fällt der 15. November auf einen Samstag; Schulen wären an diesem Tag ohnehin geschlossen (wenn der Leopolditag auf einen Werktag fällt, ist in NÖ und Wien schulfrei). Viele Wiener nutzen den Leopoldi-Samstag 2025 für Brauchtumsfeste, beispielsweise wird in Klosterneuburg das Leopoldifest gefeiert. (In Oberösterreich wird der Leopolditag ebenfalls traditionell gewürdigt, da der hl. Leopold auch dort als Patron mitverehrt wird, doch Oberösterreich begeht als Landesfeiertag primär den Florianitag.)

Zusatzinfo: Neben den genannten Patronatsfesten haben einige Regionen weitere besondere Tage. In Tirol wird mancherorts der St. Georg-Tag (23. April) als Traditionsfest begangen, da der hl. Georg zweiter Landespatron Tirols ist – dieser Tag ist jedoch kein schulfreier Feiertag. In der katholischen Tradition Tirols und Vorarlbergs spielt dafür der Herz-Jesu-Sonntag (im Juni) eine wichtige Rolle im Brauchtum (mit Bergfeuern), allerdings handelt es sich dabei um einen Sonntag ohne eigenen gesetzlichen Status.

Weitere kirchliche und schulfreie Tage 2025

Neben den offiziellen Feiertagen gibt es kirchliche Festtage und schulfreie Tage, die in Österreich zwar keine gesetzlichen Feiertage sind, aber dennoch von großer Bedeutung sind. Viele dieser Tage wirken sich auf den Schulbetrieb oder das gesellschaftliche Leben aus. Hier eine Auswahl wichtiger solcher Tage im Jahr 2025:

  • Gründonnerstag, 17. April 2025: Dieser Tag (Donnerstag vor Ostern) ist kein gesetzlicher Feiertag, doch schließen traditionell viele Geschäfte bereits am frühen Nachmittag. In einigen Branchen gelten verkürzte Arbeitszeiten, um den Mitarbeitern die Feier des folgenden Karfreitags zu erleichtern. Ab dem Abend des Gründonnerstags beginnen in den Kirchen die Osterfeierlichkeiten.
  • Karfreitag, 18. April 2025: Der Freitag vor Ostern ist ein hoher kirchlicher Feiertag (Gedächtnis der Kreuzigung Christi), in Österreich jedoch kein gesetzlicher Feiertag mehr. Bis 2019 galt Karfreitag nur für Angehörige bestimmter Konfessionen als Feiertag; diese Sonderregelung wurde abgeschafft. Stattdessen hat nun jeder Arbeitnehmer das Recht, einen „persönlichen Feiertag“ in Anspruch zu nehmen – faktisch kann man also z. B. den Karfreitag einseitig als Urlaubstag deklarieren (bei rechtzeitiger Ankündigung), um der Arbeit fernzubleiben. Arbeitgeber dürfen die Arbeit am Karfreitag nicht generell verbieten, aber viele Betriebe – insbesondere Banken – bleiben dennoch geschlossen oder arbeiten verkürzt. In den evangelischen und altkatholischen Gemeinden Österreichs finden am Karfreitag besondere Gottesdienste statt.
  • Faschingsdienstag, 4. März 2025: Der letzte Tag des Faschings (Karnevals) ist kein gesetzlicher Feiertag in Österreich. Dennoch kommt in vielen Regionen am Faschingsdienstag das öffentliche Leben teilweise zum Erliegen: Schulen haben häufig schulfrei (dies wird meist als schulautonomer* Fenstertag festgelegt), und viele Arbeitgeber stellen ihre Mitarbeiter für Brauchtumsveranstaltungen frei. In Städten wie Villach, Klagenfurt oder Graz finden am Faschingsdienstag große Umzüge und Feiern statt. Zahlreiche Betriebe schließen am Nachmittag, um die Teilnahme an den Faschingsfeiern zu ermöglichen. In Wien und westösterreichischen Orten ist es verbreitet, dass bereits der Rosenmontag (3. März 2025) mit Feiern begangen wird, während am Faschingsdienstag zumindest verkürzt unterrichtet oder gearbeitet wird.
  • Allerseelen, 2. November 2025: Der Tag nach Allerheiligen ist dem Gedenken an die Verstorbenen gewidmet. Allerseelen ist kein gesetzlicher Feiertag, jedoch in ganz Österreich ein schulfreier Tag, sofern er auf einen Wochentag fällt. Im Jahr 2025 fällt der 2. November auf einen Sonntag – die Schulen sind an diesem Tag ohnehin geschlossen. In vielen Familien wird Allerseelen genutzt, um (wie schon an Allerheiligen) Friedhöfe zu besuchen und Gräber zu schmücken. Seit Einführung einheitlicher Herbstferien Ende Oktober/Anfang November (inklusive Allerheiligen) ist Allerseelen in den Jahren, in denen es auf einen Werktag fällt, automatisch durch die schulfreien Herbstferien abgedeckt.
  • Heiliger Abend, 24. Dezember 2025: Der 24. Dezember (Weihnachtsabend) ist kein gesetzlicher Feiertag in Österreich. Dennoch kommt das öffentliche Leben am Nachmittag des Heiligen Abends praktisch zum Stillstand: Die meisten Geschäfte schließen spätestens mittags, Banken und Ämter arbeiten höchstens halbtags. Viele Arbeitgeber geben ihren Mitarbeitern ab Mittag frei, damit diese die Weihnachtsvorbereitungen treffen können. Der Heilige Abend ist der wichtigste familiäre Festabend in Österreich – am Abend des 24. Dezember findet traditionell die Bescherung statt.
  • Silvester, 31. Dezember 2025: Auch der letzte Tag des Jahres ist kein offizieller Feiertag, doch wie am Heiligabend schließen Geschäfte und Büros häufig früher. Der Silvesternachmittag gilt vielerorts als halber freier Tag. Abends finden in allen Städten und Gemeinden Silvesterveranstaltungen statt, vom klassischen Donauwalzer in Wien bis zu Feuerwerken im ganzen Land. Viele Menschen nutzen den 31. Dezember bereits nicht mehr für Arbeit, sondern zur Einstimmung auf die Feierlichkeiten zum Jahreswechsel.

Wie findest du den Artikel?

Verfasst von Redakteur

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert