in

Red Kangaroo – die teuerste Bullionmünze der Welt

Rund 55 Millionen Euro: Wertvollste Bullionmünze aller Zeiten

Mit einem Materialwert von rund 55 Millionen Euro hält die bisher unverkaufte „Red Kangaroo“ die Rekorde als wertvollste Gold- und Bullionmünze der Welt. Weil es sich um eine Anlegermünze mit einem Feingehalt von 99,99 Prozent handelt, entwickelt sich der Wert des exakt 1.012 Kilogramm schweren Giganten analog zum Goldpreis von aktuell 54.442 Euro pro Kilogramm (17.12.2022).

Im Jahr 2011 von der australischen Münzprägeanstalt Perth herausgegeben und seit 2012 mit dem Titel „Größte Münze“ im Guinness Buch der Weltrekorde vertreten, wurde der tonnenschwere Koloss primär aus Marketing-Zwecken hergestellt, um australische Goldmünzen zu verkaufen. Die regulären Größen des „Australian Kangaroo“ reichen vom kleinsten Münzen-Wert mit 1/20 Unze bis hin zur 1-Kilogramm-Münze und zählen zu den beliebtesten Anlegermünzen der Welt.

Dass die tonnenschwere Diva unter den Bullionmünzen jemals verkauft wird, ist schwer vorstellbar: Seit der Herstellung befindet sich das Monstrum im Besitz der ältesten Münzprägeanstalt Australiens in Perth und wird dort öffentlich ausgestellt, nachdem es anfangs als Botschafter eine Welttournee durch Asien, Europa und die USA unternommen hat.

Anmerkung:

In unserem Artikel zur allgemein teuersten Münze der Welt nennen wir den 1933 Double Eagle für 18,9 Millionen Dollar als Rekordhalter. Obwohl dieser Wert meilenweit unterhalb des „Red Kangaroo“ liegt, bleibt er unter allen jemals verkauften oder versteigerten Geldstücken die Nummer Eins.

Offizielles Zahlungsmittel in gigantischen Dimensionen

Die Ein-Tonnen-Version des Red Kangaroo ist ein Unikat und in jeder Hinsicht außergewöhnlich. Mit einem Durchmesser von 80 Zentimetern und einer gewaltigen Dicke von 12 Zentimetern thront der australische Riese meilenweit über der weltweit zweitgrößten Bullionmünze, der 130 Kilogramm schweren „100 Millionen Kronen“ Ausgabe der tschechischen Republik.

Stichwort Nennwert:

Das gigantische Känguru ist tatsächlich als offizielles Zahlungsmittel mit einem Nominal von einer Million australischen Dollar (ca. 630.000 Euro) zugelassen, sodass Sie den Klotz theoretisch mit einem Schwertransporter zum Immobilienhändler des Vertrauens fahren und legal Ihr neues Haus bezahlen könnten.

Weil der Materialwert Myriaden oberhalb des Nennwertes liegt und keine Verkaufsabsichten seitens der Perth Mint bestehen, wird letzteres jedoch nie geschehen. Der wahrscheinlich größte Goldguss aller Zeiten verkörpert neben immensem Wert vor allem australischen Nationalstolz, wie das namensgebende Motiv offenbart.

Größte Münze, größtes Känguru: Hochzeit der Riesen

Im Zentrum der Rückseite eingeprägt ist das Rote Riesenkänguru (lat. Osphranter rufus), mit einer Höhe von bis zu zwei Metern und einem Durchschnittsgewicht der Männchen von rund 50 Kilogramm das größte Känguru und zugleich schwerste Beuteltier der Welt.

Wie kein zweites Tier repräsentiert es die einzigartige Fauna Australiens und ist Sammlern von Bullionmünzen ein fester Begriff. Die klassische Anlagemünze Australiens, das „Australian Kangaroo“ (bis 2008 „The Australian Nugget“), wird in seinen größeren Ausführungen ab zwei Unzen als „Red Kangaroo“ bezeichnet.

Das Revers des tonnenschweren Exemplars wurde vom renommierten Münzdesigner und Metallschmied Dr. Stuart Devlin, der als Goldschmied und Juwelier Königin Elisabeths II. bekannt war, entworfen und zeigt im Zentrum das springende Riesenkänguru von der Seitenansicht, umrandet von der Namensbezeichnung „AUSTRALIAN KANGAROO“, der Feinheitsangabe „9999 Gold“ und der Jahreszahl 2012. Dass es sich um den Sonderfall des „Red Kangaroo“ handelt, ist zusammen mit der Münzprägestätte P (Perth) prominent im Zentrum abgebildet.

Der Rand des goldenen Monstrums weist eine starke Riffelung auf. Auf der Vorderseite prangt das berühmte, vom Bildhauer Ian Rank-Broadley entworfene Abbild Queen Elisabeths II., wie es Münzkundigen von den regulären Geldstücken des Vereinigten Königreichs bekannt ist. Um das Konterfei der verstorbenen Königin legen sich die Worte „QUEEN ELIZABETH II. AUSTRALIA“ und der Nominalwert „1000000 DOLLARS“, der die größte Münze aller Zeiten zum legalen Zahlungsmittel macht.

Einzigartige Herstellung im Gussverfahren

Im Falle eines Verkaufs würde der gesamte Goldmünzen-Wert wahrscheinlich oberhalb des Materialwertes liegen, was nicht zuletzt auf das komplexe Herstellungsverfahren des Red Kangaroos zurückzuführen ist. Von der Konzeption bis zur Fertigstellung nimmt das Projekt zwölf Monate in Anspruch, weil das enorme Geldstück nicht im Rahmen einer herkömmlichen Prägung erschaffen werden kann.

Stattdessen entscheidet sich die Perth Mint, die sich vom Arbeits- und Kostenaufwand des Projekts einen „Markenbotschafter“ zur Anhebung der Berühmtheit und Steigerung der Nachfrage nach australischen Anlagemünzen verspricht, für ein Gussverfahren: Nachdem eine spezielle Gießgrube und Graphitform konstruiert sind, wird das Gold bei 1200 °C in die Form gegossen. Der Ablauf geht reibungslos vonstatten, weil zuvor in allen Stadien der Entwicklung diverse Versuche durchgeführt werden.

Eine der größten Herausforderungen markiert die Endverarbeitung des Red Kangaroo, die der Perth Mint bis zur Perfektion gelingt. Für die handwerkliche Vollendung ist ein ganzes Team von Spezialisten verantwortlich, das feine Polituren, ein beeindruckendes Relief und maximale Detailliebe in das überdimensionale Kunstwerk einbringt.

Beschädigungen muss das penibel gepflegte, sicher aufbewahrte Ausnahmestück nicht befürchten. Während Sammler, die alte Münzen verkaufen, auf Ungereimtheiten und Abnutzungen achten, befindet sich die Riesen-Goldmünze aus Perth bis heute in makellosem Zustand.

An der Front des Goldwettbewerbs

Dass die Red Kangaroo nicht im Fort-Knox-Stil hinter eisernen Türen verschlossen, sondern stolz der Öffentlichkeit präsentiert wird, hat gute Gründe.

Von New York bis Stuttgart war die riesige Bullionmünze im Laufe ihres elfjährigen Lebens an diversen Standorten der Erde zu bewundern, weil sie Australiens Beitrag zum starken internationalen Wettbewerb der Münzprägeanstalten ist. Jedes Land ist an hohem Ruhm und vor allem einem reißenden Absatz seiner Anlagemünzen interessiert. Zu Beginn der 2000er-Jahre wird ein regelrechtes Rennen um die größte Goldmünze entfesselt.

Wir schreiben das Jahr 2004: Österreich gibt eine 1000-Unzen-Version (31,103 Kilogramm) seiner „Wiener Philharmoniker“ mit einem heutigen Goldmünzen-Wert von knapp 1,7 Millionen Euro heraus. Liebevoll „Big Phil“ genannt, wird sie 15 Mal produziert und besitzt einen Durchmesser von 37 Zentimetern bei einer Dicke von 2 Zentimetern. Ein Exemplar ist im Geldmuseum der Österreichischen Nationalbank zu bestaunen.

Kanada folgt 2007 mit einer 100 Kilogramm schweren Version seiner „Maple Leaf“. Diesen Rekord lässt Australien als stolzes Goldprägeland nicht auf sich sitzen und verzehnfacht das Gewicht mit dem Red Kangaroo auf leicht über 1.000 Kilogramm – ein Rekord, der bis heute mit großem Abstand die Welt der Bullionmünzen beherrscht.

Getrennt von den Anlagemünzen zu betrachten sind historische Umlaufmünzen wie der 1933 Double Eagle, die durch extreme Seltenheit und teils unfassbare Geschichten ihre Millionenwerte erreichen. Der große Unterschied: Während der Gesamtwert von Bullionmünzen zum Großteil auf den Preis des Edelmetalls entfällt, macht letzterer bei historischen Goldmünzen nur einen Bruchteil des Wertes aus.

Platz 2: Tschechische 100 Millionen Kronen Goldmünze

Nicht nur Prägeanstalten am anderen Ende der Welt erschaffen gewaltige Kolosse aus purem Gold.

Die schwerste und teuerste Bullionmünze Europas wird 2019 von der tschechischen Nationalbank vorgestellt und stellt mit ihren Dimensionen jede andere Goldmünze der Welt in den Schatten – abgesehen vom Red Kangaroo. 53,5 Zentimeter Durchmesser und 4,8 Zentimeter Dicke bringen bei einem Feingehalt von 99,9 Prozent satte 130 Kilogramm auf die Waage, die einen Materialwert von über sieben Millionen Euro ergeben.

Tschechische 100 Millionen Kronen Goldmünze

Somit wäre ein Tausch zum gesetzlichen Nennwert von 100 Millionen Kronen (ca. 4,12 Mio. Euro) nicht die klügste Entscheidung. Während auf der Motivseite der böhmische Löwe und ein Abbild des slowakischen Doppelkreuzes eingeprägt sind, zeigt die Wertseite neben dem nominalen Münzen-Wert von 100 Millionen Kronen das Logo der tschechischen Nationalbank.

Produziert wird der Gigant mit Unterstützung der österreichischen Münzprägeanstalt. Anlass der Herausgabe ist das hundertjährige Jubiläum der tschechischen Krone, die im Jahr 1919 direkt nach dem Zerfall Österreich-Ungarns zur Währung der neu geschaffenen Tschechoslowakei ernannt wird.

Übrigens:

Alte Münzen zu verkaufen, die aus Gold bestehen und aus dieser Ära stammen, kann heutzutage extrem lukrativ sein.

Platz 3: Kanadische Big Maple Leaf

Von 2007 bis zur Herausgabe der Red Kangaroo hält Kanada mit der 100 Kilogramm schweren, sechs Mal geprägten „Big Maple Leaf“ den Weltrekord für die größte Goldmünze der Welt. Würde man eine der Goldmünzen verkaufen, wären nach derzeitigem Goldpreis rund 5,4 Millionen Euro drin, welche den Nennwert von einer Million kanadischer Dollar (ca. 690.000 Euro) um Längen übersteigen.

Die große Gemeinsamkeit zwischen dem kanadischen und dem australischen Koloss liegt im abgebildeten Staatsoberhaupt: Queen Elizabeth II. ziert die Frontseite der knapp 3 Zentimeter dicken, im Durchmesser 50 Zentimeter großen Maple Leaf, die ebenfalls ein Aushängeschild für die Anlagemünzen ihrer Heimat darstellt und auf der Rückseite das prominente Ahornblatt zeigt.

2017 gerät eines der Exemplare in die Schlagzeilen, als es im Rahmen eines Hollywood-reifen Raubs aus einer Vitrine des Berliner Bode-Museums gestohlen, mit einer Schubkarre abtransportiert und anscheinend so gut versteckt wird, dass es bis heute nicht wiederentdeckt wurde.

*Bild-Quellen: 
Red Kangaroo: blog.mdm.de
Red Kangaroo: www.youtube.com/shorts/j15ISC3eSx8
Tschechische 100 Millionen Kronen Goldmünze: rp-online.de
Kanadische Big Maple Leaf: derboersianer.com

Wie findest du den Artikel?

Verfasst von Redakteur