in

Motorrad verkaufen: Wertermittlung + 7 Tipps für die besten Preise

Die Bedeutung der Motorradbewertung im Verkaufsprozess

Die Motorradbewertung spielt eine entscheidende Rolle im Verkaufsprozess, da sie die Grundlage für die Festlegung des Marktwertes des Motorrads bildet. Eine korrekte und genaue Bewertung berücksichtigt eine Reihe von Faktoren, darunter das Modell, das Baujahr, der Gesamtzustand des Motorrads, die gefahrenen Kilometer sowie eventuelle Modifikationen oder Reparaturen.

Diese Bewertung ist nicht nur für den Verkäufer von Vorteil, um einen fairen und marktgerechten Preis festzulegen, sondern auch für den Käufer, um eine fundierte Kaufentscheidung treffen zu können. Eine umfassende und transparente Motorradbewertung erhöht das Vertrauen zwischen den Handelsparteien, erleichtert die Preisverhandlungen und sorgt für eine effiziente und erfolgreiche Transaktion.

Unsere Empfehlungen

Motowert.de Ankaufsportal

Beschreibung: Motowert.de ist Ihre Anlaufstelle für den Ankauf aller Arten von Motorrädern, unabhängig von ihrem Zustand. Mit motowert können Sie mühelos Ihr Bike zum Bestpreis verkaufen. Nutzen Sie unsere kostenlose Fahrzeugbewertung, die freie Auswahl an Händlern sowie unseren kostenfreien Abmeldungs- und Abholservice. Ganz gleich, welche Mängel Ihr Motorrad aufweist – Motowert.de ist die beste Wahl für einen unkomplizierten und fairen Verkauf.

Warum ist die Ermittlung des Motorradwerts wichtig?

Bevor Sie ein gebrauchtes Motorrad verkaufen, ist eine seriöse Wertermittlung unverzichtbar. Sie hilft dabei, ein absolutes Worst-Case-Szenario zu vermeiden: Den versehentlichen Verkauf unterhalb des Marktwertes. Genauso schmerzhaft wie die Vorstellung, hart verdientes Geld aus Unwissen zu verschenken, ist das Hereinfallen auf unseriöse Händler-Angebote.

Nicht selten versuchen dubiose Anbieter beim Ankauf, Ihr Motorrad aufgrund von belanglosen Kleinigkeiten abzuwerten und Sie von einem Angebot signifikant unterhalb des fairen Marktpreises zu überzeugen. Wer sein Motorrad vor dem Verkauf einer Wertermittlung unterzieht, sei es durch den Vergleich ähnlicher Angebote oder die Schätzung eines (Online-)Experten, ist vor dummen Fehlern und zweifelhaften Anbietern geschützt.

Faktoren, die den Wert eines Motorrads beeinflussen

Ihrem Motorrad seinen angemessenen Verkaufspreis zuzuordnen, ist kein Kinderspiel. Neben offensichtlichen Kriterien wie Marke, Modell und Kilometerstand spielen etwaige Besonderheiten (z.B. Modifikationen), die Marktlage und die Saisonalität eine Rolle. Folgende Gesichtspunkte sind in der „Formel“ zur Berechnung des individuellen Motorrad-Wertes von tragender Bedeutung:

Marke und Modell

Davidson Blue Edition von Bucherer für 1,88 Millionen Schweizer Franken (Quelle: Youtube.com)

Das Preisspektrum verschiedener Motorräder ist enorm. Während BMWs Bestseller, die R 1200 GS, in gebrauchtem Zustand durchschnittlich 10.000 bis 13.000 Euro kostet, zählt das Unikat Harley-Davidson Blue Edition von Bucherer mit 1,88 Millionen Schweizer Franken zu den teuersten Motorrädern aller Zeiten.

Marke und Modell beeinflussen die Preisfindung auf verschiedene Weisen:
Erstens hängen technische Komplexität, Herstellungsaufwand und Materialaufwand ebenso wie die Stückzahl unmittelbar mit dem Typ des Zweirads zusammen, zweitens sein Wertverlust.

Laut Schwacke zählen auf dem deutschen Markt vor allem BMW-Motorräder wie die R 1200 R oder R 1200 GS, aber auch Harley Davidsons Fahrzeuge Dyna Fat Bob und Sportster 1200 Forty-Eight zu den wertbeständigsten Modellen. Auch Ducatis MTS 1200 verspricht Restwerte auf Spitzenniveau.

Baujahr, Erstzulassung und Kilometerstand

In welchem exakten Preis der Motorrad-Verkauf resultiert, kann innerhalb einer bestimmten Modellserie entscheidend vom Baujahr abhängen. Eine Faustregel, ob ältere oder jüngere Jahrgänge wertfördernd sind, existiert nicht: Während ein Vintage-Fahrzeug wie beispielsweise die legendäre BMW R 32, das erste Bike der Münchner Motorenwerke, tendenziell von frühen Baujahren beziehungsweise der Erstproduktion im Jahr 1923 profitiert, setzt sich beim modernen Motorrad meistens eine simple Intuition durch: Je später die Erstzulassung, desto neuwertiger das Bike und desto höher der Preis.

Daneben beeinflusst der Kilometerstand die Wertbestimmung enorm: Während sechsstellige Laufleistungen im Autobereich völlig normal sind, stellen sie im Universum der Motorräder eher Seltenheiten dar. Welcher Kilometerstand „zu hoch“ ist, hängt von der Zuverlässigkeit und Langlebigkeit des Modells ab.

Zustand und Wartung

Egal ob Sturzschäden oder eine hohe Abnutzung: Mängel reduzieren die Preiserwartung dramatisch, wenn man ein Motorrad verkaufen möchte. Ebenso zentral wie ein gepflegter Zustand, ggf. unterstützt durch eine Aufbereitung, ist die Wartungshistorie: Wer ein vorbildliches Scheckheft und Reparatur-Rechnungen im Original vorweisen kann, schafft seriösen Händlern und Privat-Käufern beim Motorradankauf Transparenz. Eine professionelle Wertermittlung berücksichtigt neben dem Motorrad selbst auch die vorhandenen Unterlagen.

Ausstattung und Modifikationen

Begehrte Lackierungen, dekorative Upgrades, technische Zusatzausstattung: Geht das Equipment Ihres Bikes über die Serienausstattung hinaus, profitieren alle Motorradmarken von einem höheren Wiederverkaufswert. Das gilt primär für originale Sonderausstattung des Herstellers.

Individuelle Modifikationen, etwa ästhetisches Tuning, Leistungssteigerungen oder Sportschalldämpfer, sind ein zweischneidiges Schwert: Viele Motorradbesitzer und Händler präferieren Originalität, weshalb die relevante Zielgruppe durch Modifikationen verkleinert wird und der Marktwert trotz der Zusatzkosten des Tunings sinkt.

Nur in Ausnahmefällen erfährt ein gebrauchtes Motorrad Wertzuwachs durch persönliche Veränderungen. Die Kosten für Zusatzteile und Einbau sind somit meist „versunken“, werden also weder von Händlern noch Privat-Käufern finanziell kompensiert.

Marktsituation und Saisonalität

Wer ein Motorrad verkaufen möchte, muss sich wie jeder Fahrzeugbesitzer und Sammler zwei Größen unterwerfen: Angebot und Nachfrage. Sowohl die Marktstabilität als auch der aktuelle Wert relativ zum historischen Durchschnittswert der letzten Jahre variiert von Bike zu Bike. Oftmals lässt sich eine Saisonalität beobachten, weil zu Frühlings- und Sommerbeginn eine höhere Nachfrage nach Motorrädern besteht und viele Besitzer frischen Wind in ihre Garage bringen möchten.

Diese Regel ist jedoch nicht in Stein gemeißelt: So steigt gleichzeitig auch das Angebot, weil die Binsenweisheit des „profitablen“ Frühlingsverkaufs in der gesamten Motorradwelt bekannt ist. Es ist sogar möglich, dass Ihr Fahrzeug aufgrund des sinkenden Angebots und somit niedrigerer Konkurrenz durch andere Verkäufer im Herbst oder Winter seinen höchsten Wert erreicht.

Methoden zur Ermittlung des Motorradwerts

Sie sehen: Ein gebrauchtes Motorrad zu bewerten, ist ein komplexes Unterfangen mit vielzähligen Einflussgrößen. Umso wichtiger ist eine solide Informationsgrundlage, die Ihnen folgende Wege liefern:

Online-Bewertungsplattformen

Eine besonders komfortable Methode zur Motorrad-Wertermittlung sind spezialisierte Bewertungsplattformen im Internet wie beispielsweise Estimoto, Moto Top oder Wir-kaufen-Dein-Motorrad. Erstens punkten die Anbieter mit einem hohen Level komprimierten Fachwissens, zweitens sind die Bewertungen unverbindlich und drittens kostenlos.

Das Prinzip ist simpel: Sie geben die zentralen Fahrzeugdaten ein, präsentieren Ihr gebrauchtes Motorrad mit aussagekräftigen Bildern und erhalten im Anschluss eine zeitnahe Preisschätzung. Zudem sind die Vergleichsmöglichkeiten optimal, da Sie innerhalb kurzer Zeit mit geringstem Aufwand verschieden Schätzungen einholen.

Expertenbewertungen

Eine Schätzung durch lokale Experten wie beispielsweise Peritum Partner in Frankfurt, HSC Gutachten in Hamburg oder eine andere Fachstelle für KFZ-Gutachten ist naheliegend. Beliebt sind die Sachverständigen des ADAC oder DAT Expert Partner. Typischerweise sind derartige Gutachten kostenpflichtig, ebenso wie die renommierte Schwacke-Liste. Der Vorteil: Eine persönliche Begutachtung eröffnet meist detailliertere Einblicke als Bilder.

Vergleich mit ähnlichen Angeboten

Bevor Sie Expertenrat in Anspruch nehmen, besteht die simpelste Möglichkeit der Wertbestimmung in der eigenen Recherche. Durchsuchen Sie große Online-Marktplätze des Motorrad-Handels wie beispielsweise mobile.de, autoscout24.de oder eBay Kleinanzeigen nach einem Inserat oder mehreren Angeboten, die Ihrem Fahrzeug in Ausstattung, Kilometerstand und anderen Kriterien möglichst ähnlich sind. Bedenken Sie jedoch, dass die dort gelisteten Angebotspreise nicht die reale Zahlungsbereitschaft Ihrer Käufer repräsentieren müssen.

Tipps für eine erfolgreiche Präsentation beim Motorrad-Verkauf

Im Anschluss an eine aussagekräftige Wertbestimmung können Sie mit gutem Gefühl Ihr Motorrad verkaufen. Wer sein Schätzchen online inseriert, sollte für maximale Erfolgschancen diese Tipps berücksichtigen:

Gründliche Reinigung und Inspektion

Für den ersten Eindruck beim Interessenten gibt es keine zweite Chance. Reinigen Sie Ihr Motorrad gründlich und polieren Sie es gegebenenfalls, um auf Fotos buchstäblich zu glänzen. Inspizieren Sie das Fahrzeug gründlich, um eventuelle Schäden aufzunehmen und diese in der späteren Beschreibung transparent darzulegen.

Auch die gesamte Funktionalität inklusive elektronischer Features (z.B. Beleuchtung, Sitzheizung, Fahrassistenz) sollte einem Check unterzogen werden.

Gute Fotografie und detaillierte Beschreibung

Professionelle, scharfe Bilder sind das Fundament für jeden, der erfolgreich ein Motorrad verkaufen möchte. Achten Sie auf eine gute Beleuchtung, zeigen Sie das Bike vollständig von allen Seiten (insbesondere Kratzer, Sturzschäden und andere Mängel) und legen Sie Wert auf eine positiven Hintergrund bei gutem Wetter – wie wäre es beispielsweise mit einer grünen Wiese?

Ergänzt werden sollten die Aufnahmen um eine umfassende Beschreibung: Nicht nur technische Daten und Ausstattungsmerkmale, sondern vor allem die Fahrzeughistorie (z.B. Restaurierungen, Schäden, Wartungen) sollte dem Interessenten lückenlos dargelegt werden.

Bereitstellung von Serviceunterlagen und Nachweisen

Zur Lückenlosigkeit zählt insbesondere die Bereitstellung aller Fahrzeugdokumente. Ein gutes Inserat sollte zumindest darauf hinweisen, dass Zulassungsbescheinigung Teil I und II, HU-Berichte und die komplette Service-Historie (Scheckheft, Werkstattrechnungen) vorhanden sind. Die Unterlagen schaffen Transparenz und beeinflussen den Verkaufspreis positiv.

Motorradverkauf: Plattformen und Optionen

Ihr Motorrad ist für den Verkauf vorbereitet? Jetzt geht es an die Auswahl des optimalen Verkaufskanals, von dem die Preisfindung entscheidend abhängen kann.

Online-Marktplätze und Anzeigenportale

Die Liste geeigneter Online-Portale für den Motorradverkauf ist lang: In erster Linie mobile.de und autoscout24.de, aber auch eBay (Kleinanzeigen) und Markt.de kommen infrage. Während die hohe Reichweite einen klaren Vorteil der Marktplätze markiert, stellt fehlende Unterstützung bei der Wertermittlung einen klaren Minuspunkt dar. Auch die Anzahl an Betrügern, Schnäppchenjägern und unentschlossenen Interessenten, die Ihre Zeit mit E-Mails und langwierigen Besichtigungen verschwenden, ist hoch.

Motorradhändler und -ankäufer

Der lokale Ankauf durch einen Händler ist die erste, intuitive Wahl vieler Motorradfahrer, erweist sich jedoch aus mehrfacher Sicht als problematisch. Erstens sind viele Motorradhändler nur an bestimmten Marken interessiert und kaufen alles Übrige höchstens zu Ramschpreisen an.

Zweitens herrscht auf dem lokalen Motorrad-Markt typischerweise kein hoher Wettbewerb um gute Gebrauchte, was der Verhandlungsmacht des Händlers in die Karten spielt. Drittens sind Betrugsmaschen unter Ankäufern weit verbreitet und bergen die Gefahr, dass Sie tausende Euro in den Sand setzen. Seriöser ist oftmals der Online-Ankauf durch Wir-kaufen-Dein-Motorrad, Estimoto, Moto Top und andere Profis.

Verkauf an Privatpersonen

Nicht risikoärmer als der lokale Ankauf durch Händler ist der Motorrad-Verkauf an Privat-Menschen. Zwar eröffnet die wegfallende Marge des Händlers lukrative Preisaussichten, doch Probefahrten mit Sturzrisiko und aufwendige Besichtigungstermine trüben die Attraktivität des Privatverkaufs. Noch schlimmer: Unklarheit über Zusatzkosten (Abholung etc.), Preis Nachverhandlungen und oftmals rechtliche Schwierigkeiten nach dem Verkauf erfordern höchste Aufmerksamkeit. Zudem kommt es regelmäßig vor, dass das Gebrauchtmotorrad durch den neuen Besitzer nicht umgemeldet wird oder keine Abmeldung erfolgt, sodass Sie weiterhin Steuern und Versicherungen bezahlen müssen.

Fokus: „wir-kaufen-dein-motorrad.de“ als Partner beim Motorradverkauf

Die meisten Risiken, die Sie beim Privatverkauf, auf Online-Plattformen oder beim Händler um die Ecke tragen, eliminiert das Konzept von wir-kaufen-dein-motorrad.de. Es leistet Ihnen professionelle Hilfe bei der Wertermittlung, sichert faire Ankaufspreise und überzeugt mit einem klaren, simplen Ablauf.

Ihre Vorteile

#1 – Einfacher Online-Bewertungsprozess

Der Prozess zur kostenlosen Wertermittlung auf „Wir kaufen Dein Motorrad“ ist einfach: Ohne eine aufwendige Registrierung geben Sie alle erforderlichen Daten zu Ihrem Motorrad ein und laden attraktive Bilder hoch.

Der gesamte Vorgang dauert nur wenige Minuten und verursacht Ihnen beim Motorrad-Verkauf keine Kosten.

#2 – Kostenlose und unverbindliche Bewertung

Anschließend wird Ihr Motorrad einem umfangreichen Händlernetzwerk präsentiert. Es handelt sich ausschließlich um seriöse Partner von „Wir kaufen Dein Motorrad“.

Drei verschiedene Händler aus Ihrer Nähe werden nun um Ihr Motorrad konkurrieren und Ihnen ein unverbindliches Angebot zum Ankauf unterbreiten.

Für alle Marken und verschiedene Arten von Zweirädern, vom modernen Motorrad über das Moped bis zum Motorrad Classic Sammlerstück, existieren interessierte Händler.

#3 – Schnelle Verkaufsabwicklung und Abholung

Ein großer Vorteil des Verkaufs auf „Wir kaufen Dein Motorrad“ ist die schnelle Abwicklung: Nachdem Sie sich für einen bestimmten Händler entschieden haben, erhalten Sie (unter Voraussetzung keiner zusätzlich entdeckten Mängel) eine Festpreis-Zusage und es folgt ein persönlicher Termin zur Bewertung des Motorrads vor Ort durch einen Experten.

Passt alles, können Sie das Motorrad verkaufen und der Prozess bleibt für Sie gratis: Eine kostenlose Abholung und Abmeldung, eine Ablöse laufender Finanzierungen und keine Nachverhandlungen sind zentrale Pluspunkte.

Schritt-für-Schritt-Anleitung: Motorrad verkaufen auf „wir-kaufen-dein-motorrad.de“

Online-Formular ausfüllen
Um Ihr Motorrad verkaufen zu können, füllen Sie im ersten Schritt das Online-Formular auf der Startseite von wir-kaufen-dein-motorrad.de aus. Die Vorteile hierbei sind, dass die meisten Motorradmarken und -modelle über eine schnelle Suche erreichbar sind und alles Wichtige (Zustand, Vorbesitzer, Umbauten etc.) übersichtlich abgefragt wird.
Unverbindliches Angebot erhalten
Im nächsten Schritt erhalten Sie bis zu drei Angebote von Händlern Ihrer Nähe oder einen Ankaufspreis direkt von Wir Kaufen Dein Motorrad, der nicht nachverhandelt und direkt auf Basis der Online-Angaben ermittelt wird.
Verkaufsabwicklung und Zahlung
Anschließend wird Ihr Motorrad persönlich besichtigt – entweder von Ihrem ausgewählten Händler oder durch einen Experten von „Wir Kaufen Dein Motorrad“. Stimmt der angegebene Zustand, übergeben Sie das Motorrad mitsamt seiner Unterlagen und bekommen den Kaufpreis typischerweise in bar ausgezahlt. Auch die Partner des Händlernetzwerks leisten eine direkte Bar-Zahlung nach Absprache.
Abholung und Übergabe
Im letzten Schritt der Abwicklung wird Ihr Motorrad kostenlos innerhalb von 12 Tagen abgeholt. Falls noch angemeldet, erfolgt die Abmeldung ebenfalls kostenlos durch wir-kaufen-dein-motorrad.de (bzw. nach Absprache mit einem Partner-Händler). Eine Ablöse laufender Finanzierungen wird ebenfalls für Sie durchgeführt, sodass Ihnen kein Aufwand und Stress entsteht.

Fazit: Ermitteln des Werts und erfolgreicher Motorrad-Verkauf

Die Bedeutung einer realistischen Bewertung

Durch eine realistische Wertermittlung, wie sie auf wir-kaufen-dein-motorrad.de durchgeführt wird, vollziehen Sie die Trennung von Ihrem Bike mit dem bestmöglichen Gefühl und profitieren von garantiert fairen Preisen im realistischen Bereich. Denn nur, wer den fairen Wert seines Motorrads kennt, ist vor Betrugsmaschen, trickreichen Schnäppchenjägern und anderen Gefahren sicher.

Vorteile der Zusammenarbeit mit „wir-kaufen-dein-motorrad.de“

Ein fairer Ankauf durch seriöse Partner, ein sicherer Festpreis und eine kostenlose Wertermittlung sind nicht die einzigen Vorteile von wir-kaufen-dein-motorrad.de. Wer ein gebrauchtes Motorrad veräußern möchte, profitiert zudem von einer gratis Abholung, kostenfreien Abmeldung und einem insgesamt simplen Ablauf – von der Online-Wertermittlung bis zur Barzahlung.

Motowert.de Ankaufsportal

Beschreibung: Motowert.de ist Ihre Anlaufstelle für den Ankauf aller Arten von Motorrädern, unabhängig von ihrem Zustand. Mit motowert können Sie mühelos Ihr Bike zum Bestpreis verkaufen. Nutzen Sie unsere kostenlose Fahrzeugbewertung, die freie Auswahl an Händlern sowie unseren kostenfreien Abmeldungs- und Abholservice. Ganz gleich, welche Mängel Ihr Motorrad aufweist – Motowert.de ist die beste Wahl für einen unkomplizierten und fairen Verkauf.

Wie findest du den Artikel?

Verfasst von Redakteur