Warum haben Musikinstrumente einen höheren Wert?
Musikalische Instrumente erfüllen die Menschheit seit Anbeginn der Zivilisation mit Leben, Stimmung und Leidenschaft. Heutzutage ist die Vielfalt nahezu unbegrenzt: Von der simplen Blockflöte bis zum hochkomplexen Flügel existieren hunderte verschiedene Klangerzeuger.
Auf dem wertvollen Sammlermarkt fällt auf, dass vor allem Streich-, Zupf- und Tasteninstrumente für Rekordpreise jenseits der Millionengrenze prädestiniert sind. Tragende Gründe für die astronomischen Preise sind entweder legendäre Hersteller, allen voran der italienische Geigenbauer Antonio Stradivari, oder prominente Vorbesitzer – von Elvis Presleys Gitarre bis John Lennons Klavier sind Unsummen garantiert.
Aber auch im „normalen“ Preisbereich sind lukrative Verkäufe möglich: Ein guter Zustand und eine problemlose Spielbarkeit vorausgesetzt, können verstaubte Violinen, das ungenutzte Klavier aus dem Keller oder die längst vergessene Gitarre aus Jugendzeiten in erstaunlich hohe Geldsummen verwandelt werden. Hierbei ist eine solide Wertermittlung das Fundament für einen erfolgreichen Verkauf mit klaren Preisvorstellungen.
Welchen Wert können Musikinstrumente erreichen?
Bei allen Instrumentenarten existieren abhängig von Qualität, Zustand und Komplexität enorme Preisdifferenzen, wie das Klavier demonstriert: Von nahezu wertlosen Modellen, die auf eBay verschenkt werden, über gute Gebrauchtmodelle zwischen 1.500 und 3.000 Euro bis hin zu historischen Blüthner-Modellen an der fünfstelligen Preisgrenze eröffnet sich allein im Internet ein riesiges Spektrum.
Daneben existieren historische Raritäten wie John Lennons Steinway Model Z, das Popsänger George Michael im Jahr 2000 für satte 2,1 Millionen Dollar erwarb.
Nicht kleiner sind die Spannen auf dem Violinen-Markt: Während Einsteigermodelle für wenige hundert Euro auf dem Neumarkt erhältlich sind, schlägt sich die Handarbeit eines Geigenbauers in deutlich höheren Preisen zwischen 2.000 und 10.000 Euro nieder.
Soll das elegante Streichinstrument jedoch von ikonischen Geigenbauern wie Stradivari oder Guerneri del Gesù stammen, empfehlen sich millionenschwere Ersparnisse.
Was sind die wertvollsten Musikinstrumente, die je verkauft wurden?
Das beweist vor allem die Lady Blunt Stradivari aus dem Jahr 1721, die 2011 von Tarisio Auctions für atemberaubende 15,9 Millionen US-Dollar versteigert wurde. Für die „Macdonald“, eine der ganz wenigen Bratschen des Geigenbauers aus Cremona, wurden 2014 gar 45 Millionen Dollar aufgerufen, welche jedoch nicht erzielt wurden.
Ganz real hingegen waren die rund 10 Millionen Dollar, die ein russischer Oligarch im Jahr 2009 für die prominente „Ex-Kochanski“ Guarneri del Gesù bezahlte.
Dass berühmte Vorbesitzer enorme Preisrekorde erklären, wurde 2015 in Beverly Hills gleich zweifach deutlich: Während John Lennons Gitarre für 2,4 Millionen US-Dollar den Besitzer wechselte, brachte es Elvis Presleys mit Blattgold überzogenes Piano auf immerhin 600.000 Dollar.
Auch Eric Claptons „Blackie“ Gitarre der Marke Fender, die 2004 einen Erlös von 959.500 Dollar erzielte, gehört zu den globalen Spitzenreitern. Dass neue Instrumente ebenfalls in gewaltige Dimensionen vordringen können, zeigen uns Heintzman mit dem transparenten Crystal Piano für rund 3,2 Millionen Dollar und Steinway mit dem Sound of Harmony Concert Grand Flügel, der circa 1,65 Millionen Dollar kostet.
Welche Faktoren sorgen für den Wert von Musikinstrumenten?
Bewegen wir uns auf dem wertvollen Sammlermarkt, treiben keine anderen Faktoren den Wert von Musikinstrumenten stärker als prominente Vorbesitzer und berühmte Hersteller wie etwa Stradivari. Vor allem die Kombination aus jahrhundertealter Handarbeit und exzellenter Bewahrung garantiert Rekordpreise.
Auf dem „sterblichen“ Instrumentenmarkt entscheiden vor allem die Spielbarkeit und der ästhetische Zustand über den Preis. In Einzelfällen können sogar unspielbare Instrumente für bestimmte Sammler interessant sein, etwa als Dekoration.
Die Qualität der eingesetzten Materialien und das Ausmaß an Handarbeit während der Produktion sind ebenfalls zentrale Wertfaktoren. Limitierte Stückzahlen, die vor allem in der Gitarrenwelt eine Rolle spielen, wirken sich zusätzlich positiv auf den erwarteten Marktwert aus.
Wie im Schmuckbereich, können auch wertvolle Rohstoffe wie Gold und Diamanten hohe Werte erklären: Die „Eden of Coronet“ des Gitarrenherstellers Gibson beispielsweise besteht aus 1,5 Kilogramm Weißgold und ist mit 483 Diamanten besetzt.
- Prominente Vorbesitzer
- Historische Hersteller mit besonderem Prestige
- Hohes Alter
- Erhaltungszustand: Ästhetik und Funktion zählen
- Handarbeit während der Produktion
- Qualität und Rarität der verbauten Werkstoffe
- Limitierte Stückzahlen
So erkennen Sie wertvolle Musikinstrumente!
Für Laien ist die sichere Erkennung wertvoller Musikinstrumente kein Kinderspiel, doch mit ein bisschen Recherchearbeit lässt sich typischerweise leicht feststellen, ob das Instrument teuer verkauft oder höchstens verschenkt werden kann.
Finden Sie zuerst den Hersteller heraus und gehen Sie beispielsweise mit der Google-Bildersuche tiefer ins Detail, um zusätzlich Modell, Herstellungsjahr und idealerweise eine Seriennummer ans Tageslicht zu befördern. Hinweise auf ein hohes Alter sollten Ihre höchste Aufmerksamkeit wecken, vor allem in Kombination mit einer guten Optik und reibungslosen Funktionstüchtigkeit.
Gleiches gilt für wertvolle Materialien: Rötliches, schweres Holz bei Gitarren könnte auf brasilianisches Palisanderholz hindeuten, welches ebenso wie Elfenbein, Schildpatt oder Ebenholz ein verlässliches Indiz für eine wertvolle Beschaffenheit darstellt.
Zudem sollten Sie kontrollieren, in welchem Ausmaß die Original- durch Ersatzteile ausgetauscht wurden; optimal für den Wert ist ein möglichst hoher Anteil originaler Komponenten.
Wie kann ich selber den Wert von Musikinstrumenten bestimmen?
Nachdem Sie in Eigenarbeit die wichtigsten Informationen zu Ihrem Musikinstrument herausgefunden haben, folgt die exakte Wertermittlung. Am aufschlussreichsten ist eine Internetrecherche: Beobachten Sie die Auktionspreise auf Auctionet, eBay oder Catawiki, um den Marktwert Ihres Instruments besser einschätzen zu können.
Manche Anbieter wie etwa eBay bieten zusätzlich Einblicke in erfolgreich beendete Auktionen, deren Aussagekraft höher im Vergleich zu laufenden Versteigerungen ist. Spezialisierte Plattformen wie die Schlagzeug-Seite Re-Drum erweitern den Horizont der Möglichkeiten.
Problematisch an dieser Strategie ist die Tatsache, dass nahezu unendlich viele Musikinstrumente existieren, von denen ein Großteil keine aktuellen Marktpreise beobachten lässt.
Eine Alternative sind spezialisierte Kataloge zur Wertermittlung: Für Gitarren beispielsweise liefert „The Official Vintage Guitar Magazine Price Guide 2022“ (ISBN: 978-1884883446) aktuelle Einblicke, während Ihnen „Piano Buyer Model & Price Supplement: Spring 2022“ (ISBN: 978-1929145768) verlässliche Informationen zur Bepreisung von Klavieren liefert.
Für diverse andere Instrumente existieren Preisratgeber im Internet, deren Vielfalt in englischer Sprache am höchsten ist.
Suchen Sie auf Google nach der englischen Bezeichnung Ihres Instruments plus „Price Guide“, um direkt auf relevante Ratgeber zu stoßen.
Wer hilft mir bei der genaueren Wertermittlung?
In vielen Fällen führt die Eigenrecherche trotz bester Bemühungen jedoch nicht zu einer präzisen Wertangabe. In diesem Fall empfehlen wir Ihnen die Bewertung durch einen Fachmann: Besonders komfortabel sind spezielle Bewertungs-Services im Internet wie Estimando, die für vergleichsweise kleines Geld eine erste und oftmals erstaunlich präzise Wertschätzung Ihres Musikinstruments abgeben.
Noch aussichtsreicher sind Spezialisten wie Geigen Fischer oder die Klaviermachermeister, die ausschließlich bestimmte Arten von Instrumenten bewerten. Auch ein Versuch auf der Schätz-Plattform Valuemystuff kann nicht schaden. Wir empfehlen unseren Lesern, sich mindestens drei verschiedene Schätzungen einzuholen, um einen glaubwürdigen Durchschnittswert bilden zu können.
Am bequemsten ist die professionelle und zu 100 Prozent kostenlose Wertschätzung von Catawiki: Sobald Sie ein Instrument auf der Online-Auktionsplattform einstellen, wird ein Spezialist für Musikinstrumente alle bereitstehenden Informationen und Fotos zu einem öffentlich sichtbaren Schätzpreis komprimieren.
Ihr Instrument wird nicht in willkürlicher Auflistung, sondern in speziellen Versteigerungen wie der „Gitarren-Auktion“ oder „Akkordeon-Auktion“ präsentiert.
Wie kann ich den Wert von Musikinstrumenten erhöhen?
Eine fachgerechte Pflege des jeweiligen Musikinstruments ist essenziell, um seinen Wert über die Zeit zu bewahren. Geigen beispielsweise sollten nach der Verwendung von Schweiß und Staub gereinigt werden, während Pianos von der Stimmung über die Regulierung und Intonation der Hammerköpfe bis zur Reinigung diverse Arbeiten erfordern.
Ist das Instrument beschädigt, kann eine professionelle Reparatur in einem beträchtlichen Wertzuwachs resultieren. Hochwertige Pflegemittel – von Saitenreiniger bis Wirbelpflege bei Geigen – unterstützen die bestmögliche Werterhaltung.
Beachten Sie außerdem die Atmosphäre der Lagerung; weder Extremtemperaturen noch eine hohe Feuchtigkeit eignen sich zur dauerhaften Aufbewahrung.
- Fachgerechte Pflege
- Bei Bedarf professionelle Reparatur
- Schonende Aufbewahrung; zum Beispiel in einem Geigenkasten
- Einsatz geeigneter Pflegemittel
Wo lassen sich wertvolle Musikinstrumente verkaufen?
Musikinstrumente-Auktionen, der Ankauf durch einen Fachmann und der Online-Verkauf auf diversen Spezialplattformen sind gängige Verkaufskanäle.
Die optimale Mischung aus Professionalität und Komfort liefert Catawiki.com: Verkäufer profitieren von einer schnellen, kostenlosen Registrierung und moderaten Gebühren, welche nur im Falle einer erfolgreichen Versteigerung berechnet werden und in Kombination mit den überdurchschnittlichen Auktionspreisen hohe Profite ermöglichen.
Gepaart mit der kostenlosen Wertermittlung, die Ihnen einen beträchtlichen Arbeitsaufwand spart, und einer sicheren Zahlungsabwicklung über Treuhandkonten sorgt Catawiki für Entspannung auf Verkäufer- wie Käuferseite.
Wie Sie nach erfolgreicher Wertermittlung in den Verkaufsprozess starten und welche Ratschläge dabei zu beachten sind, verrät Ihnen unser weiterführender Artikel „Musikinstrumente verkaufen – Fehler beim Musikinstrumente-Verkauf vermeiden“.